Wildkräuterwanderung in der Region Morgins

Kräuter Mutterkraut, wächst im Wallis

Das Wallis in der Schweiz ist eine Region über großräumig herrliche Gebiete hinweg. Ein wunderbarer Wein gedeiht hier, es wachsen Obstbäume, und überall am Wegesrand erheitern uns Kräuter. Auf einen idealen Ausflug kann sich diese schöne Wirklichkeit belaufen, welchen wir gern organisieren.

Gern begleiten einheimische Wanderführer, welche die wilden Kräuter kennen. Es sind neben Büchern und Apps besonders auch versierte Wanderführer aus Fleisch und Blut. Sie alle erzählen uns Abwechslungsreiches über die kulinarischen, aber auch medizinischen Verwendungen solcher Kräuter. Unsere menschlichen Wanderführer gehen hingegen auf unsere ganz persönlichen und individuellen Anliegen und Fragen ein, überdies authentisch reale Situationen untermalend. Am Ende jeder unserer Kräuterwanderung wartet immer ein feines Essen.

Einige Pflanzen, die im Wallis zu finden sind:

Die «Kaiserin» oder Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) trägt ihren Namen, weil sie sehr geläufig und geschätzt ist. Die Kaiserin soll bei Arthrose helfen. Eine besondere Note verleiht sie überdies Saucen und Suppen mit ihrem aromatischen Geschmack. 

Das schöne Weidenröschen (Epilobium angustifolium) mit den leuchtend rosafarbenen Blüten ist im Sommer oft auf Waldlichtungen und am Rand von Felsen anzutreffen. Aus ihren fermentierten Blättern kann ein ausgezeichneter Aufguss zubereitet werden, der an schwarzen Tee erinnert. Es kann bei innerer Spannung der Prostata eine Senkung erwirken; insofern lassen betreffende Symptome nach, wie Schwierigkeiten beim Wasser lassen und den Eindruck einer unzureichend entleerten Blase.

Der Wacholder (Juniperus communis) gilt als Universalheilmittel gegen alle Beschwerden, die durch mangelnde Wärme auftreten. Die getrockneten Beeren rufen zudem wach und wecken Munterkeit, verhindern Ansteckungen von Infektionen, Mundgeruch und Sodbrennen und regen den Appetit an. 

Eine Kräuterwanderung durch die Walliser Berge führt immer wieder an Kräutern vorbei. Diese werden in den Alpwirtschaften dem Essen hinzugemischt. «Ein schöner Zwischenhalt inmitten eines prächtigen Panoramas!»

Hergiswil, das Kräuterdorf im Napfgebiet

Blick auf das Kräuterdorf Hergiswil LU

Ich halte einen Prospekt von Hergiswil in meiner Hand. Er zeigt eine einstündige Wanderung zum Kräuterhof in Hergiswil und eine andere zur Napfmilch an. Auf Voranmeldung werden die Wanderungen auch geführt. Wandern und dabei Kräuter erleben – eine wunderbare Idee für Arzneireisen!

«Wann geht es los?» Es soll hierbei auch in die Region Willisau gereist werden, wo ich zum Beispiel «die Willisauer Ringe», den «Flaschensepp» oder eine Destillerie besuchte. Achtung, es handelt sich um Hergiswil in der Napfregion, nicht um jenes Gebiet direkt am romantischen Vierwaldstättersee.

Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein, dass der Destillerie Willisau ein Kräutergarten gehört.

Die Gegend um Willisau ist mir bereits vertraut, und ich begebe mich auf den Weg. Jede Stunde fährt ein Linienbus Richtung Napf ins Kräuterdorf Hergiswil. Der Start des Kräuterwegs ist beim Gasthof zum Kreuz. Er ist wegen einer Trauerfeier geöffnet, wird nur nebenbei betrieben. Abends zählt diese Ausgangsposition zu den wichtigen Treffpunkten in Hergiswil.

Gegenüber werben Geschäfte mit Hergiswiler Spezialitäten; ein Infoladen zur Selbstbedienung mit vielen Kräutersouvenirs, und in der Konditor/im Café Thalmann verkauft man Kräutersirup. 

«Es war eine prima Idee, nach Hergiswil zu reisen,» stelle ich nächsten Tags fest. Ich habe die Wanderung genossen, trotz glitschiger Wege und meiner Entscheidung, für den Abstieg lediglich die Straße zu begehen. «Wunderschöne Kräuterwiesen und herrliche Ausblicke im Napfgebiet!»

Die Gemeinde stellt einen wunderbar erholsamen Kräuterrastplatz bereit;

Ein Rastplatz beim Kräuterweg
Kräuterweg Rastplatz

Schnitzereien und eine Bar am Berghang! 

Kräuterprodukte, die bei der Tourismusinformation gekauft werden können.

  • Napf-Kräuter-Tee
  • Kräuter-Joghurt (über 10 Sorten)
  • Kräuter-Butter
  • Napf-Kräuter-Sirup
  • Kräuter-Mühlen (8 Sorten)
  • Kräuter-Speck
  • Kräutergeschenkkörbe
  • Kräuter-Würste
  • Duftkissen
  • Kräuter-Menüs
  • Napf-Kräuter Frisch
  • Kräuter-Gebäck u. Ä.
  • Kräuter-Quark.

Den Kräuterreisen widmete ich bereits eine Seite. Gespannt bin ich, ob sich ein Anbieter für die Reise durchs Kräuterdorf findet.

Tourismus Kräuterdorf Hergiswil
Steinacher 2
CH-6133 Hergiswil b. W.

+41 76 404 01 07
kraeuterdorf@gmx.net
kraeuterdorf.ch